A B C E F G H I K L M N P S T U V W

Lagarto gigante

Lagarto gigante – Eine große urzeitliche Eidechsenart.Auf der Insel sind viele Tiere und Pflanzen heimisch, die es einzig nur auf El Hierro gibt. Grund genug, die Insel einmal ausführlicher zu betrachten und beim Besuch mehr darauf zu achten. Sehr bekannt unter den Tierarten ist dabei die Lagarto gigante, bzw. Gallotia simonyi simonyi, eine große urzeitliche Eidechsenart.

Heutzutage werden diese Eidechsen gehegt und gepflegt. Wer mehr über diese Reptilien erfahren möchten, kann auf der Insel das Museumsdorf Guinea besuchen.

Lagarto gigante – Eine große urzeitliche Eidechsenart

Die Wissenschaft ist sich einig, dass die Lagarto gigante, bzw. Gallotia simonyi simonyi schon vor Urzeiten auf der Insel heimisch war. Sie hatte bis der Mensch kam, der sie jagte und verspeiste, keine natürlichen Feinde. Einen dramatischen Einbruch von ihrer Anzahl her erlitt die Eidechsenart zurzeit der spanischen Eroberung im 15. Jahrhundert. Ihr Bestand ging damals dramatisch zurück. Die Ursache war die starke Kultivierung vieler Landstriche. Schafe und Ziegen machten den Echsen das Futter nun streitig.

Die letzten Überlebenden dieser Art zogen sich ins El-Golfo-Tal zurück, zu den Roques de Salmor. Wieder entdeckt wurden sie Ende des 18. Jahrhunderts. Nun interessierten sich Wissenschaftler für sie. 1889 wurde über die Lagarto gigante, bzw. Gallotia simonyi simonyi eine wissenschaftliche Abhandlung geschrieben. In dieser Zeit erhielten sie auch ihren Beinamen simonyi, und zwar nach dem Geologen und Kanarenforscher Oscar Simonyi.

Gallotia simonyi machadori

Tierschutz wurde jedoch für diese Echsen auch hier nicht betrieben. Die wenigen Echsen, die gefunden wurden, wurden gefangen und ausgestopft weiterverkauft. Abermals galten sie dann als ausgestorben. Jedoch wurden in den 1970er Jahren von einem Ziegenhirten in einer Steilwand abermals einige Exemplare gesichtet.

Später stellte ich sich jedoch heraus, dass es nur eine Unterart der Lagarto gigante war. Man nennt diese sie Gallotia simonyi machadori, wobei diese kleine Population seit 1975 unter Schutz steht. Diese Eidechsen werden ca. 60 cm lang und etwa 400 g schwer. Sie haben eine Lebenserwartung von ca. 30 Jahren. 

Ähnliche Einträge